GET BILDUNG!Der BLOG FÜR BILDUNGsneuigkeiten
  GET BILDUNG!Der BLOG FÜR BILDUNGsneuigkeiten

#15: Kindergarten als "Bildungsgarten"

20/10/2016

0 Kommentare

 
Die Arbeiterkammer sieht sich durch eine aktuelle Studie der Migrations- und Bildungsforscherin Barbara Herzog-Punzenberger in ihrer Forderung nach qualitativen Verbesserungen im Kindergartensystem Österreichs bestätigt. Gabriele Schmid, Referentin für Bildungspolitik an der AK Wien, fordert daher eine bundesweit einheitliche Kompetenz für Bildung im Kindergarten. Vor allem drängt sie auf die Umsetzung des zweiten, verpflichtenden Gratis-Kindergartenjahrs, wie es im Regierungsprogramm festgelegt ist – und zwar „inklusive intensiver Sprachförderung in der Erst- und Zweitsprache", so Schmid. Dadurch könne „eine umfassende Unterstützung der Kinder erfolgen, und ihre Potenziale werden ab dem Beginn der Bildungslaufbahn optimal gefördert".

Alles zur Studie finden Sie hier!

Österreichische Privatuniversitäten: Erfolge und Forderungen

Bei einem Pressegespräch zeigte sich der Präsident der Österr. Privatuniversitäten-Konferenz (ÖPUK) Karl Wöber mit den bisherigen Entwicklung der von ihm vertretenen 12 Privatuniversitäten zufrieden.  Die Aufnahme der ÖPUK in die Österreichische Hochschulkonferenz habe eine neue Qualität des Dialogs ermöglicht. Weitere Erfolge waren laut Wöber der Zugang zu den kompetitiven Forschungsförderungsprogrammen des Bundes, die aktive Teilnahme der Studierenden in der österreichischen Hochschülerschaft sowie die Aufnahme der Privatuniversitäten in die Delegiertenversammlung des FWF und in die NQR Steuerungsgruppe.
Trotz der bisher guten Entwicklungen der letzten Jahre sieht ÖPUK-Präsident Wöber für die Zukunft viele weitere Herausforderungen: „Unser Ziel sind 15.000 Studierende bis zum Jahr 2020." Für diesen Ausbau um rund 25 % fordert er faire Wettbewerbsbedingungen, u. a. die Angleichung der Akkreditierungsvoraussetzungen für Universitätslehrgänge in allen Hochschulsektoren, die Möglichkeit, auch Studiengänge mit überwiegend externen LektorInnen anbieten zu dürfen, und die Lösung des Problems der Ungleichbehandlung bei der Besetzung wichtiger Gremien."
Alle 10 Forderungen finden Sie hier!

WIFI übernimmt Vorsitz der Konferenz der Erwachsenenbildung

Anlässlich der Übernahme des Vorsitzes in der KEBÖ präsentierte Alice Fleischer vom WIFI die in einer Klausur der Konferenz ausgearbeiteten Ziele für die nächsten beiden Jahre. Dazu zählen die Stärkung des lebenslangen Lernens in unserer Gesellschaft, sowohl in der beruflichen als auch in der allgemeinen Erwachsenenbildung durch das Schaffen von entsprechenden Rahmenbedingungen für alle Beteiligten – sowohl für Lehrende und Lernende, das Sichtbarer-Machen von auf non-formalem und informellem Wege erworbenen Kompetenzen und das Vorantreiben der Qualität in der österreichischen Erwachsenenbildung sowie die Professionalisierung, nicht aber auf Kosten von deren Vielfalt.

ÖGJ für Berufsschulreform

"Die Bildungsreform muss mit einer Reform der Berufsschulen einhergehen", fordert Sascha Ernszt, Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) anlässlich des Tages der Lehre. Das ÖGJ-Modell sieht vor, dass in einem ersten Schritt ausnahmslos alle Lehrberufe auf 1.260 Berufsschulstunden angehoben werden, wie das bei fast 90 Prozent der Lehrberufe bereits der Fall ist. In einem zweiten Schritt soll die tägliche Unterrichtszeit von neun auf sieben Stunden verkürzt werden. Drittens sollen die angebotenen Unterrichtsfächer um beispielsweise Fremdsprachen und Sportangebote ausgebaut, und die Gesamtstundenzahl auf 1.680 Berufsschulstunden erhöht werden, indem ein zweiter Berufsschultag eingeführt wird.

In der Zwickmühle

Die AK Oberösterreich mahnt eine Reform der Studienförderung ein, die es FH-Studierenden möglich macht aus der Zwickmühle zwischen Studium und Beruf auszubrechen. Die Vereinbarkeit von Studium und Beruf sie aufgrund verpflichtender Anwesenheiten in den FH-Lehrgängen extrem schwierig. „Es ist zwar erfreulich, dass viele junge Menschen über den zweiten Bildungsweg ein Fachhochschul-Studium beginnen. Allerdings muss die Politik für geeignete Rahmenbedingungen sorgen, damit diese ihr Studium auch abschließen können. Dazu gehört ein funktionierendes Studienförderungssystem", sagt der AK-Präsident. Er fordert daher eine deutliche Erhöhung der Studienförderung. „Alleine die Wertsicherung würde eine sofortige Erhöhung um 18 Prozent rechtfertigen", rechnet Kalliauer vor. Zudem müsse der Kreis der bezugsberechtigten Studierenden ausgeweitet werden, so der AK-Präsident.

Broschüre mit Tipps zum Download

Termine:

3.11.16

Tag der Weiterbildung ArbeitnehmerInnenzentrum in St. Pölten. Infos hier!

12.11.16

"Zukunft I Arbeit I Leben" - Jugend- und Bildungsmesse der AK in der Thermenhalle Bad Vöslau. Infos hier!

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    RSS-Feed

    Archiv

    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016


    Kategorien

    Alle
    10._Schuljahr
    AKS
    Alpen_Adria_Universität
    André_Stern
    Arbeiterkammer
    Arbeitsmarkt
    Aslan-Studie
    Aufnahmeregelungen_Studium
    Ausbildungsgarantie
    Ausbildungspflicht
    Bertrand_Stern
    Berufsschule
    Beschämung
    Bildungsberatung
    Bildungsfreiheit
    Bildungsinnovation
    Bildungsinvestitionsgesetz
    Bildungsmilliarde
    BildungsRaum
    Bildungsreform
    Bildungsvisionen
    Chancenindex
    Colearningspace
    Deutschunterricht
    Elementarpädagogik
    Empower_Learning_Baku
    Erwachsenenbildung
    Fachhochschule_Kärnten
    Flüchtlinge
    Freie_Schulen
    Freilernen
    Frei_sich_bilden
    Fund_Our_Future
    Ganztagsschule
    Ganztagssschule
    Gewerkschaft
    Grundeinkommen
    Hate_Speech
    Henning_Schluß
    Herzog-Punzenberger
    Homeschooling
    Initiative_für_freie_Bildungswege
    Inklusion
    Integration
    Interkulturalität
    Interkulturalität
    KEBÖ
    Kerstin_Rabenstein
    Kindergarten
    Kindergruppen
    KindergruppenbetreuerIn
    Kinderrechte
    Kinderrechteindex
    Kinderuni
    Kindheit
    Konfessionelle_Privatschulen
    LehrerInnen-Dienstrecht
    LehrerInnengewalt
    Lerncafé
    Medienbildung
    Medizinaufnahmetests
    MINT
    Nachhilfe
    OECD
    Pädagogische_Hochschule
    Peer-Mediation
    POLIIS
    Politische_Bildung
    Privatuniversitäten
    Raumluft
    Recht_auf_Bildung
    Religionsfreiheit
    Rot-Weiß-Rot-Karte
    Salutogenese
    Schulabbruch
    Schulautonomie
    Schulentwicklung
    SchülerInnen-Parlament
    Schulfinanzierung
    Schulkreuze
    Schulpartnerschaft
    Schulpflicht
    Schulsprecher
    Sonderschule
    Sonja_Hammerschmid
    Spiel
    Sprachenlerncafe_BG_Bludenz
    Sprachförderung
    Sprachkompetenz
    Stadtentwicklung
    Stipendien
    Studiengebühren
    Studienplatzfinanzierung
    Studierendenpartizipation
    Studium_&_Beruf
    Tabus
    Tag_der_Weiterbildung
    UNESCO
    UNICEF
    UN-Konvention_Behinderte
    UN_Konvention_Kinderrechte
    Unschooling
    VfGH Klage
    VfGH-Klage
    VS_Novaragasse
    Waldorfschule
    Weltlehrertag
    Werte
    Wiener_Tagesbetreuungsverodrnung
    Wilfried_Schubarth
    Zuzana_Kobesova
    Zwangsbeschulung
    Zwischenjahr

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.