GET BILDUNG!Der BLOG FÜR BILDUNGsneuigkeiten
  GET BILDUNG!Der BLOG FÜR BILDUNGsneuigkeiten

#06: Wertevermittlung im Deutschunterricht

27/9/2016

0 Kommentare

 
Bildungsneuigkeiten aus Österreich:

Motzbox in tour

Derzeit läuft die Motzbox-Tour der Aktion kritischer Schüler_innen. „Wir sind auf die Idee mit der Motzbox gekommen, weil es mir selbst als Schülerin oft so gegangen ist, dass meine Kritik als ‚motzen' oder ‚jammern' abgetan wurde", so Jasmin Chalendi, Bundesvorsitzende der AKS. Das will sie nun ändern und sammelt daher mit ihren KollegInnen Briefe von SchülerInnen, in der diese ihre Kritik am oder ihre Probleme mit dem Schulsystem, aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge und Änderungswünsche anbringen können.

„Am Ende unserer Tour werden wir die Briefe lesen, analysieren und mit oft genannten Forderungen oder Kritikpunkten zu Bildungsministerin Hammerschmid gehen, um die Politik auf die Probleme der Schülerinnen und Schüler aufmerksam zu machen", erklärt Chalendi.

Die nächsten Stationen der Tour sind:
·  Niederösterreich am 28. September, St. Pölten
·  Wien am 3. Oktober
·  Oberösterreich am 5. Oktober, Linz
·  Tirol am 8. Oktober, Innsbruck
·  Kärnten/Koroška am 14. Oktober, Klagenfurt/Celovec
Weitere Informationen

Neuer Bundesschulsprecher

Am vergangenen Sonntag fanden die Bundesschülervertretungswahlen (BSV-Wahl) in Strobl am Wolfgangsee statt. Harald Zierfuß von der Schülerunion wurde dort zum neuen Bundesschulsprecher und somit zum höchsten Vertreter von 1,1 Millionen Schülerinnen und Schülern gewählt. Harald Zierfuß ist 16 Jahre alt und Schüler des GRg3 Kundmanngasse. Im vergangenen Juni wurde er zum Landesschulsprecher in Wien gewählt und war im letzten Jahr bereits in der Landesschülervertretung tätig.

"Im nächsten Jahr will ich die Schülerinnen und Schüler in die Arbeit der Bundesschülervertretung miteinbinden. Gemeinsam mit den Schulpartnern werden wir alles daran setzen, unser Bildungssystem zu verbessern, indem wir konstruktive Diskussionen führen und Lösungsansätze für die Probleme in unseren Schulen entwickeln", so der frisch gewählte Bundesschulsprecher.
Bildungsministerin Sonja Hammerschmid überbrachte ihre Glückwünsche per Aussendung. „Ich gratuliere Harald Zierfuß herzlich zur Wahl als Bundesschulsprechers und freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit. Ich bin mir sicher, dass er sich für die Anliegen der SchülerInnen bestmöglich einsetzen wird", so Hammerschmid.

Mein neuer Nachbar - Gratisbroschüre mit Fakten zu Flucht & Asyl

Die aktuelle Broschüre „Mein neuer Nachbar" der Österreichischen Jugendinfos in Zusammenarbeit mit dem UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) informiert junge Menschen zu den Themen Flucht und Asyl. Neben aktuellen Zahlen und Fakten sowie den wichtigsten Begriffsdefinitionen bietet die Broschüre vor allem auch Antworten auf von Jugendlichen häufig gestellte Fragen, wie zum Beispiel: Warum flüchten Menschen? Wie verläuft ihre Flucht? Wie leben Flüchtlinge in Österreich? Was erwartet sie hier und welche Leistungen bekommen sie? Sachlich, leicht verständlich, mit vielen begleitenden Illustrationen und dem klaren Bekenntnis zu objektiver Information thematisiert die Broschüre eines der drängendsten Themen unserer Zeit. Die Inhalte wurden ausgehend von einer Fragen- und Themensammlung an österreichischen Schulen zusammengestellt.
Download der Broschüre

Wertevermittlung im Deutschunterricht

Anlässlich des Europäischen Tags der Sprachen präsentiert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) neue Curricula zur Wertevermittlung in Deutschkursen für die Sprachniveaus A1 sowie A2. Diese finden auch im Rahmen der seit Anfang September geschaffenen 20.000 neuen Deutschkursplätze Verwendung und vermitteln gezielt Rechte und Pflichten in Österreich sowie wertvolles Orientierungswissen. In eigenen Workshops des ÖIF erhalten DaF/DaZ-Trainer/innen Informationen zu den neuen Curricula und Tipps und Tools, wie sie die Regeln des Zusammenlebens im Deutschkurs vermitteln können.
Integrationsminister Sebastian Kurz: "Wir müssen Menschen, die nach Österreich geflüchtet sind, rasch unsere Werte vermitteln und zeigen, wie wir in Österreich miteinander leben. Ein zentrales Werkzeug dafür sind die Werte- und Orientierungskurse des ÖIF für Asylwerber/innen, Asylberechtige und subsidiär Schutzberechtigte. Die Inhalte dieser Kurse werden nun auch in den Deutschkursen des ÖIF wiederholt und vertieft, um die Integration der Menschen und ein positives Zusammenleben in Österreich bestmöglich zu unterstützen."


Wertevermittlung als Schlüssel zur Integration -
war's das?

Ein Kommentar von Michael Karjalainen-Dräger

Integrationsminister Sebastian Kurz hat eine Mission. Er möchte jene Menschen, die in Österreich Asyl suchen schnellstmöglich zu den besseren ÖsterreicherInnen machen. Bringen soll das die verpflichtende Vermittlung von Werten im Rahmen der ebenfalls verpflichtenden Deutschkurse. Die Gegenleistung dafür ist das Recht so lange in Österreich zu bleiben, bis das Asylverfahren abgeschlossen ist bzw. bis der Aufenthaltstitel ausläuft. Die Chance tatsächlich ÖsterreicherIn zu werden, liegt heute trotz dieser Verpflichtungen ferner denn je.

Grundsätzlich halte ich das Recht, die Sprache des Landes, in dem man lebt, kostenfrei zu lernen für absolut notwendig; auch das Kennenlernen der Kultur und der Umgangsformen ist eine nicht minder wichtige Sache, um sich in einem Land zu hause zu fühlen. Dennoch sind die von Kurz vor allem unter dem Motto "Zuerst die Pflicht und dann vielleicht irgendwann ein Recht" (etwa auch auf Mindestsicherung) im wahrsten Sinn des Wortes zu kurz gegriffen.

Menschen werden viel eher und schneller Teil einer Gesellschaft, wenn sie sich willkommen fühlen und als Person mit ihrer Identität wahr- und ernstgenommen werden. Dazu zählen nun mal auch die Muttersprache und die eigene Kultur, die sie mitbringen und in der sie ihre Wurzeln haben. Auch dafür sollte neben oder in den Sprachkursen (weiterhin) Zeit sein im Rahmen dieses Erstpakets für Asyl- werberInnen.

0 Kommentare

    RSS-Feed

    Archiv

    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016


    Kategorien

    Alle
    10._Schuljahr
    AKS
    Alpen_Adria_Universität
    André_Stern
    Arbeiterkammer
    Arbeitsmarkt
    Aslan-Studie
    Aufnahmeregelungen_Studium
    Ausbildungsgarantie
    Ausbildungspflicht
    Bertrand_Stern
    Berufsschule
    Beschämung
    Bildungsberatung
    Bildungsfreiheit
    Bildungsinnovation
    Bildungsinvestitionsgesetz
    Bildungsmilliarde
    BildungsRaum
    Bildungsreform
    Bildungsvisionen
    Chancenindex
    Colearningspace
    Deutschunterricht
    Elementarpädagogik
    Empower_Learning_Baku
    Erwachsenenbildung
    Fachhochschule_Kärnten
    Flüchtlinge
    Freie_Schulen
    Freilernen
    Frei_sich_bilden
    Fund_Our_Future
    Ganztagsschule
    Ganztagssschule
    Gewerkschaft
    Grundeinkommen
    Hate_Speech
    Henning_Schluß
    Herzog-Punzenberger
    Homeschooling
    Initiative_für_freie_Bildungswege
    Inklusion
    Integration
    Interkulturalität
    Interkulturalität
    KEBÖ
    Kerstin_Rabenstein
    Kindergarten
    Kindergruppen
    KindergruppenbetreuerIn
    Kinderrechte
    Kinderrechteindex
    Kinderuni
    Kindheit
    Konfessionelle_Privatschulen
    LehrerInnen-Dienstrecht
    LehrerInnengewalt
    Lerncafé
    Medienbildung
    Medizinaufnahmetests
    MINT
    Nachhilfe
    OECD
    Pädagogische_Hochschule
    Peer-Mediation
    POLIIS
    Politische_Bildung
    Privatuniversitäten
    Raumluft
    Recht_auf_Bildung
    Religionsfreiheit
    Rot-Weiß-Rot-Karte
    Salutogenese
    Schulabbruch
    Schulautonomie
    Schulentwicklung
    SchülerInnen-Parlament
    Schulfinanzierung
    Schulkreuze
    Schulpartnerschaft
    Schulpflicht
    Schulsprecher
    Sonderschule
    Sonja_Hammerschmid
    Spiel
    Sprachenlerncafe_BG_Bludenz
    Sprachförderung
    Sprachkompetenz
    Stadtentwicklung
    Stipendien
    Studiengebühren
    Studienplatzfinanzierung
    Studierendenpartizipation
    Studium_&_Beruf
    Tabus
    Tag_der_Weiterbildung
    UNESCO
    UNICEF
    UN-Konvention_Behinderte
    UN_Konvention_Kinderrechte
    Unschooling
    VfGH Klage
    VfGH-Klage
    VS_Novaragasse
    Waldorfschule
    Weltlehrertag
    Werte
    Wiener_Tagesbetreuungsverodrnung
    Wilfried_Schubarth
    Zuzana_Kobesova
    Zwangsbeschulung
    Zwischenjahr

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.