Interkulturelle Teams: Verhandlungen über weitere Finanzierung laufen! Im April dieses Jahres gab es den Startschuss für Interkulturelle Teams, bestehend aus PsychologInnen, SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen. Diese unterstützen LehrerInnen an einem Vormittag pro Woche bei der Integration von Flüchtlingskindern - zum Teil auch in Kleingruppen -, vermitteln bei Konflikten und helfen bei der Kommunikation mit den Eltern. Da diese Maßnahme nur bis Ende des Jahres befristet ist, verhandeln Bildungs- und Finanzministerium derzeit intensiv wegen einer Verlängerung der Finanzierung. Laut APA ist man im Bildungsressort guter Dinge, schon bald eine Einigung zu erzielen. Smart & Safe im Internet 147 Rat auf Draht und das Forum Mobilkommunikation (FMK) bieten Workshops, bei denen Jugendliche für die Probleme bei der Nutzung von Social Media-Netzwerken sensibilisisert werden sollen. Umfassende Informationen zum Thema Handy und Internet (wie etwa über What's App, Youtube, Cyber-Mobbing und Cybr-Grooming) erhält man auf den Seiten von 147-Rat auf Draht, Onlinematerial zur sicheren Nutzung und einer Reflexion des Nutzerverhaltens von Handy und Internet ist auf den Seiten des FMK zu finden. "Luftsprung": Wettbewerb zur Verbesserung der Raumluft an Schulen Gerade jetzt mit Beginn der Heizsaison wird die ohnehin meist schlechte Luft in den Klassenzimmern durch eine erhöhte Raumtemperatur, geringe Luftfeuchtigkeit und zu hohe CO2-Werte besonders bedenklich. Dabei können sich SchülerInnen und LehrerInnen schon mit einfachen Mitteln helfen. Einen Anreiz dazu bietet die unabhängige Plattform „MeineRaumluft": Nach zigtausenden Teilnehmern in den letzten Jahren startet nun zum fünften Mal der österreichweite Schulwettbewerb „Luftsprung" mit Erlassunterstützung des Bundesministeriums für Bildung. Am Wettbewerb beteiligen sich alljährlich österreichweit rund 10.000 SchülerInnen. „Schlechte Raumluftqualität ist nicht nur ein Killer für die Leistung und Aufmerksamkeit, sondern kann darüber hinaus zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen" hofft Mag. Thomas Schlatte, Sprecher der Plattform MeineRaumluft, das durch den Wettbewerb eine nachhaltige Verhaltensänderung erreicht werden kann. Neue Wege in der Bildungsberatung Über 103.000 Beratungskontakte zu Fragen der Bildung und des Berufs gab es im Jahr 2015 innerhalb der bundesweiten Initiative "Bildungsberatung Österreich". Über 40 Einrichtungen in neun Bundesländern tragen zu einem kostenlosen, flächendeckenden Angebot für Erwachsene bei. Die Formate gehen - nicht nur im Rahmen der Initiative - längst über das klassische 1:1 Gespräch hinaus. Neue digitale und niederschwellige Angebote finden Eingang in die Bildungs- und Berufsberatung. Sie erreicht damit neue Zielgruppen. Niederschwelligkeit könne nur durch eine Vielfalt an Formaten und Zugängen erreicht werden. Oft gelinge der Einstieg beispielsweise über Gruppenberatungen, aus denen sich persönliche Gespräche ergeben. Offene Formate, die Regelmäßigkeit der Aktivitäten sowie eine gute Kooperation der BildungsberaterInnen mit Peers und Brückenmenschen helfen dabei, Berührungsängste abzubauen und Lust auf Bildung zu machen. Details dazu in der aktuellen, kostenlosen Online-Ausgabe des Magazins Erwachsenenbildung! Termine:
Eröffnung des 3. Caritas-Lerncafés in Wien Jedes Kind hat ein Recht auf Wissen und Bildung und soll unabhängig von Elternhaus oder Herkunft die gleichen Chancen für eine erfolgreiche Zukunft haben – so lauten Ziel und Anspruch aller 43 Lerncafés der Caritas in ganz Österreich. Dienstag, 8.11.16, 14 Uhr Alte Ankerbrotfabrik, Objekt 19, 1100 Wien, Absberggasse 27 Tag der Weiterbildung Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen beantworten Fragen zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region, zum Nachholen von Bildungsabschlüssen und zu Bildungsförderungen. Zahlreiche Beratungsstellen und Erwachsenenbildungseinrichtungen aus der Region präsentieren ihr Angebot und bieten individuelle Beratungen an. Donnerstag, 17.11.16, 15-19 Uhr Kulturhaus 3950 Gmünd, Hans-Lenz-Straße 13 http://noe.arbeiterkammer.at/bildung Familienvorlesung der Kinderuni: Kinderrechte Kinderrechte beruhen auf internationalen Vorgaben. Aber wie sieht die Umsetzung dieser Rechte in Österreich und im Gesetz aus? Gibt es noch Defizite, an denen gearbeitet werden muss? Am Internationalen Tag der Kinderrechte gibt es bei der großen Familienvorlesung im Juridicum der Universität Wien jede Menge zu diesem Thema zu erfahren. Sonntag, 20.11.16, 11-12 Uhr Juridicum, 1010 Wien, Schottenbastei 10-16 http://www.kinderbuero-anmeldung.at/?event_id=1160 Mehr Termine im Get Bildung! - Bildungs-Kalender!
0 Kommentare
|
Archiv
Dezember 2016
Kategorien
Alle
|